Aktuelle Pressemitteilungen

22.08.2023

Positive Bilanz des Gäubodenvolksfests 2023:

"Ein sehr heißes, aber erfolgreiches und sicheres Gäubodenvolksfest mit mehr als 1,3 Millionen Besuchern"

Das Straubinger Gäubodenvolksfest erfreute sich auch in diesem Jahr ungebrochener Beliebtheit bei Besuchern aus Nah und Fern / Deutliches, zweistelliges Besucherplus bei der Ostbayernschau / Termin: Gäubodenvolksfest 2024 9. bis 19. August

Straubing - Zum Abschluss des diesjährigen Gäubodenvolksfests ziehen die Organisatoren eine positive Bilanz. Bayerns zweitgrößtes Volksfest lockte in diesem Jahr an elf Tagen mehr als 1,3 Millionen Gäste an. Die Ostbayernschau besuchten rund 420.000 Menschen. Das Gäubodenvolksfest erreichte damit trotz herausfordernder Rahmenbedingungen durch die zum Teil extrem heiße Witterung die gleiche Besucherzahl wie im Vorjahr. Ein deutliches Plus verzeichnen die Veranstalter für die Ostbayernschau: Hier stieg die Besucherzahl zweistellig um rund 17 Prozent (2022: rund 360.000 Besucher). "Damit sind wir sehr zufrieden", sagte Betriebsleiter Daniel Winklmaier von der Straubinger Ausstellungs- und Veranstaltungs GmbH in einer ersten Bilanz. Es sei ein sehr heißes, aber erfolgreiches und sicheres Gäubodenvolksfest mit Ostbayernschau mit guten Besucherzahlen auf beiden Veranstaltungen gewesen. Die Veranstalter würdigten den "positiven, sicheren, entspannten und fröhlichen Verlauf" und hoben in einem Fazit besonders die "durchweg auch erfreulichen Ergebnisse im Schaustellerbereich" hervor.

Für Straubing bedeutete die Volksfestzeit auch in diesem Jahr einen heiter-beschwingten Ausnahmezustand: Mehr als 1,3 Millionen Besucher entsprechen etwa dem 28-fachen der Einwohnerzahl der Stadt. Dieser Wert bezeugt eindrucksvoll, mit welcher Intensität die elf Festtage und die "Besucherlawine" auf die niederbayerische Stadt einwirken. Erneut bewährt hat sich nach Angaben der Veranstalter dabei auch "das bereits ausgereifte und erprobte Sicherheitskonzept in enger Kommunikation mit den Sicherheits- und Einsatzkräften."

Durchgängiger Besucherzuspruch an den elf Festtagen
Besonders gelobt wurde erneut der beispielhafte Komfort in den Bierzelten mit ihren rund 27.500 Plätzen wie auch die Qualität des umfangreichen Unterhaltungsprogramms in den Zelten. Die besucherstärksten Tage waren nach Angaben der Organisatoren der Auftakt am ersten Freitag, der erste Volksfestsamstag, der Tag vor Maria Himmelfahrt und der anschließende Feiertag selbst. Auffällig in diesem Jahr: Besonders die Abende waren, abgesehen vom traditionellen Kindernachmittag, bei Gästen besonders beliebt. Möglicherweise lag das auch an den hohen Temperaturen, die tagsüber bei um oder über 30 Grad lagen.  
 
Mehr Appetit auf Ochs am Spieß, etwas geringerer Bierdurst und ein neuer Trinkwasserbrunnen
Auf Bayerns zweitgrößtem Volksfest in Straubing warben in diesem Jahr sieben Festzelte mit klassischen und innovativen Schmankerln und Bierspezialitäten aus fünf Brauereien sowie fast 60 süße und salzige, heiße und kalte Imbiss-Optionen entlang einer mehrere Kilometer langen "Genussmeile" um den Appetit der Besucher. Rund 740.000 Liter Festbier schenkten die Wirte in den Zelten in diesem Jahr aus. Damit war der Bierdurst der Straubinger Volksfestbesucher etwas geringer als im Vorjahr (780.000 Liter).

Etwa jede dritte Maß war, wie im Vorjahr, ein Radler. Stark nachgefragt in den Festzeltküchen waren besonders kalte Speisen. Insgesamt ließen sich die Besucher etwa 50.000 Volksfest-Gickerl und 39 Ochsen schmecken - fünf mehr als 2022. Eine willkommene Erfrischung bot für viele Gäste der in diesem Jahr erstmals zur Verfügung stehende Trinkwasserbrunnen. Der Brunnen war zu jedem Zeitpunkt gut besucht. Teilweise bildeten sich sogar lange Schlangen.

Neue Fahrgeschäfte und beliebte Klassiker im Vergnügungspark
Gute Geschäfte machten auch, wie erste Umfragen ergeben haben, die Betreiber der rund 130 Fahrgeschäfte und Attraktionen des rund 100.000 Quadratmeter großen Vergnügungsparks. Die Erwartungen der Schausteller seien erreicht worden, resümierte das Organisationsteam. Wie beim Essen und den Getränken habe auch hier das Preis-Leistungsverhältnis bei immer mehr Besuchern zunehmend eine große Rolle gespielt. Großen Erfolg hatte wohl auch deshalb der Volksfesttaler in einer Auflage von 30.000 Stück. Damit konnten Besucher zehn Prozent Rabatt bei allen Geschäfts- und Schaustellerbetrieben erhalten. Er war bereits zur Halbzeit des Fests ausverkauft. Ebenfalls schnell vergriffen waren die Volksfest-Pins 2023, obwohl drei Mal mehr als 2022 hergestellt wurden.

Großer Besucherzuspruch für Tradition und Tracht
Besonders beliebt bei den Besuchern des Gäubodenvolksfests, das 1812 erstmals als "Landwirtschaftliches Fest" im Unterdonaukreis stattfand, war der große traditionelle Auszug zur Festwiese am Eröffnungstag. Die Organisatoren gehen sogar von einem Besucherrekord aus. Weitere Höhepunkte waren neben der Eröffnung durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder das große Blasmusikkonzert, die Live-Spektakel im Historischen Bereich und auch die Lampionfahrt mit Niederfeuerwerk - trotz bei Beginn einsetzenden starken Regens. Über 80 Blas- und Musikkapellen von handgemachter bayerischer Volksmusik, exzellenter Blasmusik bis hin zu Pop- und Rockmelodien setzten auch wieder Maßstäbe beim Unterhaltungsangebot.

Das Gäubodenvolksfest als beliebtes Ferien-Ausflugsziel
Für viele Familien war ein gemeinsamer Ausflug auf Bayerns zweitgrößtes Volksfest im niederbayerischen Straubing und zur angeschlossenen Ostbayernschau ein Highlight in den Sommerferien - auch weil viele Attraktionen kostenlos waren, von der Zirkusschule bis zum Kasperltheater und der Kinderdisco. "Wir freuen uns, dass unser Weg für eine besonders familienfreundliche Veranstaltung so gut angenommen wird", so das Orga-Team. Positive Rückmeldungen von den Besuchern haben laut Angaben der Straubinger Ausstellungs- und Veranstaltungs GmbH als Veranstalterin auch die Kinder- und Familiennachmittage mit halben Fahrpreisen und Sonderangeboten und die Kinderfahr- und Spielgeschäfte erhalten.  

Ostbayernschau: Plus bei den Aussteller- und Besucherzahlen
Die Ostbayernschau hat heuer über 420.000 Besucher anlocken können. "Wir verzeichnen ein Plus bei den Ausstellern, ein Plus bei den Besucherzahlen und haben durchwegs zufriedene Aussteller", hieß es in dem ersten Fazit. Das sei eine sehr erfreuliche Entwicklung eine gute Basis für die Ostbayernschau 2024. Besonders auch der neu eingeführter Schnäppchenfreitag hat demnach die Besucherzahlen an diesem Tag im Vergleich zum Vorjahr steigen lassen. Die Veranstalter registrierten eine breite Beteiligung unter den Ausstellern und wollen diese Aktion auch im kommenden Jahr fortführen.

Nächstes Gäubodenvolksfest vom 9. bis 19. August 2024
Bereits fest stehen die Termine für das kommende Jahr. Das Gäubodenvolksfest wird dann vom 9. bis 19. August stattfinden, die Ostbayernschau vom 10. bis 18. August 2024.

Bayerns zweitgrößtes Volksfest lockte in diesem Jahr an elf Tagen mehr als 1,3 Millionen Gäste an. Foto: Fotowerbung Bernhard

Weitere Höhepunkte waren neben der Eröffnung durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder das große Blasmusikkonzert, die Live-Spektakel im Historischen Bereich und auch die Lampionfahrt mit Niederfeuerwerk. Foto: Fotowerbung Bernhard

Eine willkommene Erfrischung bot für viele Gäste der in diesem Jahr erstmals zur Verfügung stehende Trinkwasserbrunnen. Foto: Fotowerbung Bernhard

Die Ostbayernschau hat heuer über 420.000 Besucher anlocken können. Foto: Fotowerbung Bernhard


Download PDF-Dokument (*.pdf) Download Alle Bilder als ZIP-Archiv

Für weitere Informationen bzw. Rückfragen wenden Sie sich bitte an presse@ausstellungs-gmbh.de
Die Verwendung der Bilder ist gegen Zusendung eines Belegexemplars honorarfrei.

Belegexemplare bitte senden an:
Straubinger Ausstellungs-und Veranstaltungs GmbH | c/o NewsWork AG | Dechbettener Straße 28 | 93049 Regensburg